Was machen Hauswirtschafter/innen? Welche Voraussetzungen sollten Sie mitbringen? Ausbildungsdauer und-beginn Ablauf und Inhalte der Ausbildung Prüfungen Verdienstmöglichkeiten und zusätzliche LeistungenPasst dieser Beruf zu Ihnen? Bewerbungsinformationen Ansprechpartner/inKurzflyer zum DownloadWas machen Hauswirtschafter/innen?
Die Kommunale Kinder-, Jugend - und Familienhilfe bildet Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschafter mit dem Schwerpunkt „Städtische Hauswirtschaft“ aus. Sie arbeiten im Kinderheim Rödelheim. Hier sind unsere Hauswirtschafter/innen in den Alltag und somit in alle anfallenden Arbeiten eingebunden. Sie nehmen soziale Aufgaben in der hauswirtschaftlichen Gemeinschaft wahr und erledigen alle hauswirtschaftlichen Tätigkeiten wie backen, kochen, waschen, bügeln und putzen. In der Ausbildung lernen Sie hierbei zu wirtschaften, also sparsam mit Material und Energie umzugehen.
Berufserfahrene Hauswirtschafter/innen sind in der Lage, große Haushalte selbständig zu führen.
Sie können sich vorstellen Hauswirtschafter/in zu werden? Dann lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr!Für die abwechslungsreichen und teils auch anstrengenden Tätigkeiten benötigen Sie Organisationstalent. Viele Aufgaben müssen unter einen Hut gebracht werden: Hygienisch und umweltfreundlich reinigen und pflegen Sie die Räume. Sie kümmern sich um die Wäsche und sind für den Einkauf und die Vorratshaltung von Lebensmitteln verantwortlich. Damit Sie hierbei die Kosten immer im Blick haben, erstellen Sie am Rechner detaillierte Kostenpläne und holen Angebote ein. Außerdem bereiten Sie die Mahlzeiten zu und servieren diese. Bei Bedarf dekorieren Sie aber auch Räume oder bereiten eine Feier oder eine Veranstaltung vor.
Da in der Hauswirtschaft auch modernste Technik angewendet wird, zählt auch Geräte- und Maschinenkunde zu den Ausbildungsinhalten.
Welche Voraussetzungen sollten Sie mitbringen?
- mindestens Hauptschulabschluss
- interkulturelle Kompetenz
Ausbildungsdauer und -beginn
Die Ausbildung beginnt jeweils am 01.09. eines Jahres und dauert 3 Jahre.
Eine Verkürzung der Ausbildungszeit ist unter bestimmten Voraussetzungen (Vorbildung, Leistungen) auf Antrag möglich.
Ablauf und Inhalte der Ausbildung
Theoretische AusbildungDie theoretische Ausbildung findet an ein bis zwei Tagen pro Woche an den
Beruflichen Schulen Berta Jourdan in Frankfurt am Main statt.
Dort erwerben Sie grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten, die Sie für die Praxis und Ihre Prüfungen benötigen.
Schwerpunktmäßig werden folgende Lernfelder behandelt:
- Die Berufsausbildung mitgestalten
- Güter und Dienstleistungen beschaffen
- Waren lagern
- Speisen und Getränke herstellen und servieren
- Personengruppen verpflegen
- Personen zu unterschiedlichen Anlässen versorgen
- Wohn- und Funktionsbereiche reinigen und pflegen
- Textilien reinigen und pflegen
- Wohnumfeld und Funktionsbereiche gestalten
- Personen individuell wahrnehmen und beobachten
- Personen individuell betreuen
- Produkte und Dienstleistungen vermarkten
- Hauswirtschaftliche Arbeitsprozesse koordinieren
Praktische AusbildungDie praktische Ausbildung erfolgt im Kinderheim Rödelheim. Hier lernen Sie die vielfältigen Aufgaben und Tätigkeiten der Hauswirtschafter/innen kennen und können Ihre bereits bis dahin gewonnenen theoretischen und praktischen Kenntnisse vertiefen. Sie werden während der gesamten Ausbildungsdauer von der ausbildenden Mitarbeiterin und den Kolleginnen und Kollegen vor Ort betreut und in die jeweiligen Aufgaben eingearbeitet.
Folgende Inhalte werden Ihnen beispielsweise in der Praxis vermittelt:
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Hygiene
- Umweltschutz
- Planen Arbeitsorganisation, betriebliche Abläufe, wirtschaftliche und soziale Zusammenhänge
- Einsetzen von Maschinen, Geräten und Gebrauchsgütern
- hauswirtschaftliche Versorgungsleistungen (z. B. Speisenzubereitung und Service, Reinigen und Pflegen von Räumen, Reinigen und Pflegen von Textilien, Vorratshaltung und Warenwirtschaft)
- hauswirtschaftliche Betreuungsleistungen (z. B. personenorientierte Gesprächsführung, Hilfe leisten bei Alltagsverrichtungen)
Weitere Informationen zum Ablauf und zu Inhalten der Ausbildung finden Sie im
Ausbildungsrahmenplan.
Prüfungen
Die Zwischenprüfung (praktisch und schriftlich) absolvieren Sie vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres. Am Ende der Ausbildungszeit wartet dann eine Abschlussprüfung (praktisch und schriftlich) auf Sie.
Vor den Prüfungen gewähren wir Ihnen Prüfungsurlaub, damit Sie sich optimal vorbereiten können.
Verdienstmöglichkeiten und zusätzliche Leistungen
Die Ausbildungsvergütung (brutto) ist folgendermaßen gestaffelt:
1. Ausbildungsjahr | 968,26 Euro monatlich |
2. Ausbildungsjahr | 1014,02 Euro monatlich |
3. Ausbildungsjahr | 1064,02 Euro monatlich |
Zudem erhalten Sie
- eine jährliche Sonderzahlung in Höhe von 90 % der monatlichen Ausbildungsvergütung,
- ein Job-Ticket (mit Mitnahmeregelung) mit einer Eigenbeteiligung von 20 %, d. h. die Stadt Frankfurt am Main übernimmt 80 % der Kosten Ihrer Azubi-Monatskarte,
- eine Abschlussprämie bei Bestehen der Abschlussprüfung in Höhe von 400,00 Euro,
- je eine Freikarte für den Frankfurter Zoo und Palmengarten jährlich,
und gegebenenfalls vermögenswirksame Leistungen in Höhe von 13,29 Euro monatlich.
Darüber hinaus übernehmen wir sämtliche Kosten für Ihre Schulbücher und Ihre Arbeitskleidung.
Bei Übernahme erhalten unsere Hauswirtschafter/innen direkt nach der Ausbildung in der Regel ein monatliches Grundentgelt in Höhe von 2.347,55 Euro. Nach einem Jahr wird dieses Grundentgelt auf 2.555,40 Euro erhöht. Es handelt sich hierbei um Bruttobeträge.
Passt dieser Beruf zu Ihnen?
Dieser Beruf könnte Ihnen Spaß machen, wenn
- Sie Spaß an Aufgaben im Haushalt haben.
- Sie gerne organisieren.
- Sie Freude am Umgang mit Menschen haben und gerne im Team arbeiten.
- Sie gerne Menschen versorgen und betreuen.
- Sie technisches Verständnis besitzen.
Bewerbungsinformationen
Bewerbungen nehmen wir gut ein Jahr vor Ausbildungsbeginn entgegen. Ob und wie Sie sich derzeit bewerben können, erfahren Sie unter
Ausbildungsangebote.
Ansprechpartner
Wenn Sie Fragen haben, nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Ihre Ansprechpartnerin ist
Frau Alexandra Boehnke
Telefon: (069) 212 – 30884
Telefax: (069) 212 - 37854
Erreichbarkeit:
Montag bis Donnerstag 8:00 Uhr - 16:00 Uhr
Freitag 8:00 - 14:00 Uhr
Kurzflyer zum Download
Klicken Sie auf das Bild, um den (2 Seiten) zum Berufsbild als PDF herunterzuladen.
Stand der Informationen: Januar 2019