Was macht eine Fachkraft für Abwassertechnik? Welche Voraussetzungen sollten Sie mitbringen? Ausbildungsdauer und-beginn Ablauf und Inhalte der Ausbildung Prüfungen Verdienstmöglichkeiten und zusätzliche LeistungenPasst dieser Beruf zu Ihnen? Bewerbungsinformationen Ansprechpartner/inKurzflyer zum DownloadWas macht eine Fachkraft für Abwassertechnik?
Wenn Sie im Bereich Umwelttechnik arbeiten, einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz leisten wollen und einen abwechslungsreichen Ausbildungsberuf suchen, sind Sie bei der Stadtentwässerung Frankfurt am Main als Fachkraft für Abwassertechnik genau richtig!
Jeder Tropfen Wasser, den wir verbrauchen, muss gereinigt werden. Gerade in einer Großstadt wie Frankfurt am Main kommt einiges zusammen. Über ein komplexes Kanalsystem wird das Abwasser in die städtischen Abwasserreinigungsanlagen geleitet. Dort wird es in zahlreichen mechanischen und chemisch-biologischen Prozessen gereinigt.
Sie können sich vorstellen, Fachkraft für Abwassertechnik zu werden? Dann lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr! Als Fachkraft für Abwassertechnik sind Sie verantwortlich für einen reibungslosen Ablauf in der Abwasserbeseitigung: Sie überwachen und steuern die Betriebsabläufe, warten die technischen Anlagen, beseitigen Störungen und sind verantwortlich für die weitere Verwendung des Klärschlammes.
Sie sorgen dafür, dass Abwässer unsere Flüsse nicht mehr als nötig belasten. Der Beitrag zur Verhinderung einer Umweltverschmutzung und zum Halten des biologischen Gleichgewichts ist eine tägliche, im Beruf immer wieder spürbare verantwortungsvolle Aufgabe. Probenentnahme und Untersuchung des Abwassers gehören genauso dazu wie die Dokumentation der Ergebnisse für das erforderliche Qualitätsmanagement.
Welche Voraussetzungen sollten Sie mitbringen?
- mindestens Realschulabschluss
- interkulturelle Kompetenz
Ausbildungsdauer und -beginn
Die Ausbildung beginnt jeweils am 01.09. eines Jahres und dauert 3 Jahre.
Eine Verkürzung der Ausbildungszeit ist unter bestimmten Voraussetzungen (Vorbildung, Leistungen) auf Antrag möglich.
Ablauf und Inhalte der Ausbildung
Theoretische AusbildungSie besuchen die
Hans-Viessmann-Schule in Frankenberg. Der Schulunterrichtfindet in mehreren Blöcken zu je 2 Wochen statt. Während der Unterrichtsblöcke werden Sie in Frankenberg in einer Pension untergebracht. Die Kosten für Ihre Unterkunft sowie die Fahrtkosten übernehmen wir für Sie.
Dort erwerben Sie grundlegende Kenntnisse, die Sie für die Praxis und Ihre Prüfungen benötigen.
Schwerpunktmäßig werden folgende Gebiete behandelt:
- Planen eines Umweltkonzeptes
- Umgehen mit Mikroorganismen
- Umweltchemikalien einsetzen
- Rohrleitungssysteme betreiben
- Untersuchen von Wasser- und Abfallinhaltsstoffen
- Maschinen und Einrichtungen bedienen und instand halten
- Elektrische Anlagen betreiben und instand halten
- Entwässerungssysteme betreiben
- Abwasser mechanisch reinigen
- Untersuchen von Abwasser und Schlämmen
- Abwasser und Schlämme biologisch und chemisch behandeln
- Elektrische Geräte anschließen
- Entwässerungssystem instand halten und Indirekteinleiter überwachen
- Abwasserbehandlungsanlagen steuern und regeln
Praktische AusbildungSie werden während Ihrer gesamten Ausbildung durch unseren Ausbildungsleiter betreut. Dieser organisiert für Sie die Ausbildung und beantwortet gerne sämtliche Fragen rund um Ihre Ausbildung.
Die praktische Ausbildung erfolgt bei der Stadtentwässerung Frankfurt am Main. Sie werden im Laufe Ihrer Ausbildung in unseren Werkstätten und den einzelnen Fachabteilungen eingesetzt. Hier lernen Sie die vielfältigen Aufgaben und Tätigkeiten der Fachkraft für Abwassertechnik kennen und können Ihre bereits bis dahin gewonnenen theoretischen und praktischen Kenntnisse vertiefen. Von den Facharbeiterinnen und Facharbeitern werden Sie vor Ort betreut und in die jeweiligen Aufgaben eingearbeitet.
Folgende Inhalte werden Ihnen beispielsweise in der Praxis vermittelt:
Bereich | Kernqualifikation (Basis) 1. – 15. Ausbildungsmonat | Fachqualifikation (Vertiefung) 16. – 36. Ausbildungsmonat |
---|
Metall | Grundausbildung in der Lehrwerkstatt: - Feilen, Bohren, Senken, Trennen von Metallen
- Zusammenfügen (Schweißen, Löten)
| - Bauteile von Maschinen demontieren und montieren
- Montagearbeiten an Rohrleitungen durchführen
- Neukonstruktionen anfertigen
|
Elektro | - Strom und seine Eigenschaften
- elektrische Anlagen
- Grundlagenkenntnisse elektrischer Anschlüsse
| - Störungssuche und Beseitigung
- Instandsetzung und Bedienung
- Neuverdrahtungen herstellen
|
Labor | - Grundgrößen, Untersuchungen und Techniken im Bereich der Abwasseranalytik
| - Eigenständiges Durchführen von Analysen (Probenahme und Auswertung)
|
Abwasseranlagen | - Grundkenntnisse über Abwasseranlagen
| - Schlammfaulung
- Betreiben und unterhalten von Kanalnetzen
|
In allen drei Ausbildungsjahren werden zudem folgende Themen behandelt:
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
Darüber hinaus nehmen Sie an überbetrieblichen Ausbildungsmaßnahmen bei der
DEULA in Bad Kreuznach teil. Die Kosten für diese Lehrgänge, Ihre Unterkunftsowie die Fahrtkosten übernehmen wir für Sie.
Ein
Interview mit einem unserer Auszubildenden zur Fachkraft für Abwassertechnik können Sie
hier als pdf-Datei herunterladen.
Weitere Informationen zum Ablauf und zu Inhalten der Ausbildung finden Sie im
Ausbildungsrahmenplan.
Prüfungen
Die Zwischenprüfung absolvieren Sie vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres. Am Ende der Ausbildungszeit wartet dann eine Abschlussprüfung (praktisch und schriftlich) auf Sie.
Vor den Prüfungen gewähren wir Ihnen Prüfungsurlaub, damit Sie sich optimal vorbereiten können.
Verdienstmöglichkeiten und zusätzliche Leistungen
Die Ausbildungsvergütung (brutto) ist folgendermaßen gestaffelt:
1. Ausbildungsjahr | 968,26 Euro monatlich |
2. Ausbildungsjahr | 1014,02 Euro monatlich |
3. Ausbildungsjahr | 1064,02 Euro monatlich |
Zudem erhalten Sie
- eine jährliche Sonderzahlung in Höhe von 90 % der monatlichen Ausbildungsvergütung,
- ein Job-Ticket (mit Mitnahmeregelung) mit einer Eigenbeteiligung von 20 %, d. h. die Stadt Frankfurt am Main übernimmt 80 % der Kosten Ihrer Azubi-Monatskarte,
- eine Abschlussprämie bei Bestehen der Abschlussprüfung in Höhe von 400,00 Euro,
- je eine Freikarte für den Frankfurter Zoo und Palmengarten jährlich,
und gegebenenfalls vermögenswirksame Leistungen in Höhe von 13,29 Euro monatlich.
Darüber hinaus übernehmen wir sämtliche Kosten für Ihre Schulbücher und Ihre Arbeitskleidung.
Bei Übernahme erhalten unsere Fachkräfte für Abwassertechnik direkt nach der Ausbildung ein monatliches Grundentgelt in Höhe von 2.347,55 Euro. Nach einem Jahr wird dieses Grundentgelt auf 2.555,40 Euro erhöht. Es handelt sich hierbei um Bruttobeträge.
Passt dieser Beruf zu Ihnen?
Dieser Beruf könnte Ihnen Spaß machen, wenn Sie
- Sie sich für technische Zusammenhänge interessieren.
- Sie sich für Naturwissenschaft interessieren.
- Sie einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz leisten wollen.
- Sie einen abwechslungsreichen Beruf suchen.
- Sie sich vorstellen können, auch bei Wind und Wetter im Freien zu arbeiten.
Bewerbungsinformationen
Bewerbungen nehmen wir gut ein Jahr vor Ausbildungsbeginn entgegen. Ob und wie Sie sich derzeit bewerben können, erfahren Sie unter
Ausbildungsangebote.
Ansprechpartner
Wenn Sie Fragen haben, nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Ihr Ansprechpartner ist
Frau Alexandra Boehnke
Telefon: (069) 212 – 30884
Telefax: (069) 212 – 37854
Erreichbarkeit:
Montag bis Donnerstag 8:00 Uhr - 16:00 Uhr
Freitag 8:00 - 14:00 Uhr
Kurzflyer zum Download
Klicken Sie auf das Bild, um den Kurzflyer (2 Seiten) zum Berufsbild als PDF herunterzuladen.
Stand der Informationen: Januar 2019