Was machen Medizinische Fachangestellte? Welche Voraussetzungen sollten Sie mitbringen? Ausbildungsdauer und-beginn Ablauf und Inhalte der Ausbildung Prüfungen Verdienstmöglichkeiten und zusätzliche Leistungen Übernahmechancen Passt dieser Beruf zu Ihnen? Bewerbungsinformationen Ansprechpartner/inKurzflyer zum DownloadWas machen Medizinische Fachangestellte?
Unsere Medizinischen Fachangestellten sind nicht wie üblich in einer Praxis beschäftigt, sondern in einem städtischen Amt, dem Gesundheitsamt der Stadt Frankfurt.
Hier findet keine Behandlung von Patientinnen und Patienten statt, da keine Kranken versorgt werden, sondern es handelt sich um Tätigkeiten im präventiven Bereich.
Sie können sich vorstellen Medizinische/r Fachangestellte/r zu werden? Dann lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr!Als Medizinische Fachangestellte organisieren Sie den Sprechstundenablauf, nehmen Personalien auf und vergeben Termine. Sie assistieren der Ärztin bzw. dem Arzt bei Untersuchungen. Wenn es erforderlich ist, messen und wiegen Sie die Patientinnen und Patienten, führen Hör- und Sehtests durch und vieles mehr.
Außerdem gehören Verwaltungsarbeiten (Erledigung von allgemeinem Schriftverkehr wie z.B. Einladungen zur Untersuchung, Verwaltung und Bearbeitung der Probandenakten) zu Ihren täglichen Aufgaben.
Bei Ihrer Arbeit beachten Sie die einschlägigen Rechtsvorschriften und selbstverständlich auch die ärztliche Schweigepflicht.
Welche Voraussetzungen sollten Sie mitbringen?
- mindestens Hauptschulabschluss
(wichtige Schulfächer: Biologie, Mathematik) - interkulturelle Kompetenz
Ausbildungsdauer und -beginn
Die Ausbildung beginnt jeweils am 01.09. eines Jahres und dauert 3 Jahre.
Eine Verkürzung der Ausbildungszeit ist unter bestimmten Voraussetzungen (Vorbildung, Leistungen) auf Antrag möglich.
Ablauf und Inhalte der Ausbildung
Theoretische AusbildungAn zwei Tagen in der Woche besuchen Sie die
Julius-Leber-Schule in Frankfurt am Main.
Dort erwerben Sie grundlegende Kenntnisse, die Sie für die Praxis und Ihre Prüfungen benötigen.
Folgende Lernfelder werden in der Berufsschule behandelt:
- Im Beruf und Gesundheitswesen orientieren
- Patienten empfangen und begleiten
- Praxishygiene und Schutz vor Infektionskrankheiten organisieren
- Bei Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Bewegungsapparates assistieren
- Zwischenfällen vorbeugen und in Notfallsituationen Hilfe leisten
- Waren beschaffen und verwalten
- Praxisabläufe im Team organisieren
- Patienten bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen der
- Erkrankungen des Urogenitalsystems begleiten
- Patienten bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen der
- Erkrankungen des Verdauungssystems begleiten
- Patienten bei kleinen chirurgischen Behandlungen begleiten und Wunden versorgen
- Patienten bei der Prävention begleiten
- Berufliche Perspektiven entwickeln
Praktische AusbildungDie praktische Ausbildung erfolgt im Gesundheitsamt, sowie in der Elisabeth-Straßenambulanz, in einer allgemeinmedizinischen Praxis (freie Praxiswahl) und im
Klinikum Frankfurt Höchst.
Dort werden Ihnen beispielsweise folgende Fertigkeiten und Kenntnisse vermittelt:
- Der Ausbildungsbetrieb
- Gesundheitsschutz und Hygiene
- Kommunikation
- Patientenbetreuung und -beratung
- Betriebsorganisation und Qualitätsmanagement
- Verwaltung und Abrechnung
- Information und Dokumentation
- Durchführen von Maßnahmen bei Diagnostik und Therapie unter Anleitung
- und Aufsicht des Arztes oder der Ärztin
- Grundlagen der Prävention und Rehabilitation
- Handeln bei Not- und Zwischenfällen
Prüfungen
Die Zwischenprüfung absolvieren Sie vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres. Eine Abschlussprüfung erfolgt am Ende der Ausbildungszeit. Sie besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil.
Vor den Prüfungen gewähren wir Ihnen Prüfungsurlaub, damit Sie sich optimal vorbereiten können.
Verdienstmöglichkeiten und zusätzliche Leistungen
Die Ausbildungsvergütung (brutto) ist folgendermaßen gestaffelt:
1. Ausbildungsjahr | 968,26 Euro monatlich |
2. Ausbildungsjahr | 1014,02 Euro monatlich |
3. Ausbildungsjahr | 1064,02 Euro monatlich |
Zudem erhalten Sie
- eine jährliche Sonderzahlung in Höhe von 90 % der monatlichen Ausbildungsvergütung,
- ein Job-Ticket (mit Mitnahmeregelung) mit einer Eigenbeteiligung von 20 %, d. h. die Stadt Frankfurt am Main übernimmt 80 % der Kosten Ihrer Azubi-Monatskarte,
- eine Abschlussprämie bei Bestehen der Abschlussprüfung in Höhe von 400,00 Euro,
- je eine Freikarte für den Frankfurter Zoo und Palmengarten jährlich,
und gegebenenfalls vermögenswirksame Leistungen in Höhe von 13,29 Euro monatlich.
Übernahmechancen
Bei guten Leistungen und einwandfreiem Verhalten haben Sie sehr gute Übernahmechancen, denn die Einstellung von Nachwuchskräften ist auf unseren voraussichtlichen Personalbedarf abgestimmt.
Nach der Ausbildung erhalten unsere Medizinischen Fachangestellten in der Regel ein monatliches Grundentgelt in Höhe von 2.347,55 Euro. Nach einem Jahr wird dieses Grundentgelt auf 2.555,40 Euro erhöht. Es handelt sich hierbei um Bruttobeträge.
Passt dieser Beruf zu Ihnen?
Dieser Beruf könnte Ihnen Spaß machen, wenn Sie
- Freude am Umgang mit Menschen haben.
- beim Anblick von Blut oder Verletzungen nicht die Fassung verlieren.
- gerne organisieren.
- auch in hektischen Situationen den Überblick behalten.
- gerne im Team arbeiten.
Bewerbungsinformationen
Bewerbungen nehmen wir gut ein Jahr vor Ausbildungsbeginn entgegen. Ob und wie Sie sich derzeit bewerben können, erfahren Sie unter
Ausbildungsangebote.
Ansprechpartner/in
Wenn Sie Fragen haben, nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Ihre Ansprechpartnerin ist
Frau Kadriye Arslan
Telefon: (069) 212 – 38665
Telefax: (069) 212 – 30709
Erreichbarkeit:
Montag bis Donnerstag 8:00 Uhr - 16:00 Uhr
Freitag 8:00 - 14:00 Uhr
Kurzflyer zum Download
Klicken Sie auf das Bild, um den (2 Seiten) zum Berufsbild als PDF herunterzuladen.
Stand der Informationen: Januar 2019